Jäger
Hegegemeinschaften
Mit Unterstützung unseres Landesjagdverbandes werden die Jägerinnen und Jäger in Ihrer Nähe zum aktiven Sachkunde- und Biologieunterricht rund um Wald, Feld und Flur einladen. So macht Lernen Spaß und vermittelt gleichzeitig Wissen und Fähigkeiten, mit denen wir Ökosysteme schützen können.
Schüler und Lehrer sind eingeladen, das Abenteuer Natur in unseren Jagdrevieren selbst zu entdecken - rufen Sie an - Günther Ernst, Telefon 09280/5566.
Videotipps
Ein Jagdjahr in Oberfranken
http://www.jagd-bayern.de/bjv-video-jagdjahr.html
Frühling – Sommer – Herbst – Winter: Ein Jagdjahr in Oberfranken
Der 15-minütige Film zeigt, welche Aufgaben sich dem Jäger in seinem Revier im Laufe eines Jagdjahres stellen. Der Film, produziert von der Bezirksgruppe Oberfranken zusammen mit dem TV Oberfranken, spannt einen Bogen von der Hasenzählung im Frühjahr bis zur Drückjagd auf Schwarzwild im Spätherbst.
Interessenten können die DVD „Ein Jagdjahr in Oberfranken“ bei Prof. Dr. Hartmut Wunderatsch, BJV-Regierungs-Bezirksvorsitzender von Oberfranken und Präsidiumsmitglied, anfordern.
Errichtung eines Feuchtbiotops
Auf unserem Grundstück ist ein Feuchtbiotop nach dem neuesten Stand der Technik und Ökologie errichtet worden. Allen Helfern und Sponsoren danken wir herzlich für die geleistete Arbeit und Förderung. 2003 erfolgte die erste Brauchbarkeitsprüfung.
Das Biotop ist durch eine Streuobstwiese, Insektenhotel und Lesehaufen ergänzt worden.
Das Projekt wurde von der BJV-Wildland GmbH aus Mitteln durch die Jagdabgabe gefördert.
Jäger als Landwirte - Versuchspflanzung der
"Durchwachsenen Silphie"
Liebe Kreisgruppenmitglieder,

Interessierte können sich gerne die Entwicklung unserer Versuchspflanzung regelmäßig ansehen.
Mit freundlichem Gruß und Waidmannsheil
Stefan Eul
Schriftführer BJV, KG Naila
Neuester umfassender Stand: siehe im nebenstehenden Register "Unser Silphie-Projekt"...
TV-Beitrag: Unser Land (11.09.2015)
Die gelb blühende Pflanze "Silphium perfoliatum", kurz Silphie oder auch Becherpflanze genannt, wird bis zu drei Meter hoch. Sie wächst mehrjährig, ist robust und eignet sich als Fütter für die Biogasanlage - eine Alternative zu Mais?
video: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unser-land/becherpflanze-silphie-100.html#tab=bcastInfo&jump=tab
Moderation: Christine Schneider
Autor: Ulrich Detsch
Redaktion: Christine Schneider, Margit Lendzian
Ticker:
-
Die Fuchsentsorgungsstation beim städt. Bauhof in Naila ist eingerichtet - dankenswerterweise vom Landrat Hering und Bürgermeister Stumpf, Stadt Naila, eingeweiht.
Grosser Dank an Herrn Bürgermeister Stumpf fürs Engagement und an den großzügigen Sponsor: die Fa. Thüga/E.ON;
Ausgabe von Maisstärkesäcken erfolgt durch die Hegeringe 1 + 2;
weitere Anfragen bitte an Schriftführer. -
Die Fertigstellung unseres Projektes „Feuchtbiotop“ ist abgeschlossen, über die Nutzungsmöglichkeit wird berichtet.
-
Sauen im Feld - die "schnelle Eingreiftruppe" hilft - erreichbar über die Notrufzentrale: Helmut Goßler, Selbitz, 09280/1790
-
Abschussplanung
Rehwild-Abschußplanung
Erstellung der Forstlichen Gutachten
Im Laufe des Jahres haben die Ämter für Landwirtschaft und Forsten (ÄLF) wieder die Situation der Wald-
verjüngung zu erheben und in einem forstlichen Gutachten als Grundlage für die Rehwild-Abschußplanung darzustellen.
Das Verfahren ist im Schreiben des Bayer. Staatsministerium f. Landwirtschaft und Forsten v. 02.01.2006 geregelt,
das in Kopie beim zuständigen Hegegemeinschaftsleiter oder mit Click auf obigen Link eingesehen werden kann.
Jagdvorsteher und Revierinhaber haben sich bei Interesse zur Teilnahme an den Stichprobenaufnahmen nach einem
Terminplan anzumelden (s. Seite 2 unten und S. 3 oben des LMS).
Geocaching
- Foto
- Foto
-
Als Geocacher sind Sie uns willkommen, der Wald ist für Ihr Hobby ein attraktives Terrain. Sie dürfen ihn für ihr Hobby nutzen, wie auch Wanderer, Jogger, Radfahrerinnen und andere Erholungssuchende. Bitte respektieren Sie dabei die Natur und helfen Sie, den Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum zu schützen und zu erhalten.
Um Ihnen das zu erleichtern, haben wir einige Infos und Hinweise für Sie zusammengestellt (die nachfolgenden Infos finden Sie
-
hier auch als pdf - Dokument):
- Empfehlung für naturverträgliches Geocaching